Unsere Angebote
Beim heilpädagogischen Reiten handelt es sich um ein Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Je nach Zielsetzung kann dies einzeln oder in Kleingruppenform umgesetzt werden.
Mögliche Indikationen sind Entwicklungsstörungen, verschiedene Formen der
Behinderung, psychische Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten.
Das heilpädagogische Reiten wird an die jeweiligen Bedürfnisse und Voraussetzungen individuell angepasst.
Gefördert wird dabei eine ganzheitliche Sinnesanregung, der Abbau von Ängsten, die spielerische Bearbeitung von Entwicklungsrückständen, aktive Stressreduktion, eine bewusstere Körperwahrnehmung und wachsendes Vertrauen in sich und die Umwelt durch eine positive, unvoreingenommene Resonanzbeziehung zum Lebewesen “Pferd”.
Pferdegestütztes Persönlichkeitscoaching, im Jugendlichen und Erwachsenenbereich, gehört ebenfalls zu unserem Angebotsspektrum. Hier geht es um die persönliche Weiterentwicklung und Reflexion von persönlichen Grenzen, Entwicklung von Kommunikationsstrategien und der Selbstverwirklichung.
Ganzheitliche Förderung kann den größten Erfolg erzielen, indem übergreifend gefördert wird und die Übungen Ressourcen orientiert geplant werden. Dazu gehört auch Erfolge zu feiern und dem Spaß einen Raum zu geben.
Das heillpädagogische Reiten mit Kindern ermöglicht die Förderung unterschiedlicher Bereiche, ohne das jemals die "herkömmliche" Therapiesituation entsteht. Auch, und gerade, therapiemüde Kinder lernen am Pferd gerne und spielerisch. Dies ergibt sich, da der Umgang mit dem Pferd automatisch einen natürlichen, angemessen herausfordernden Charakter besitzt, wodurch Kinder und auch Erwachsene intrinsisch motiviert werden.
Neben dem Reiten steht der Kontakt mit dem Pferd. Im Kontakt darf der Mensch er selbst sein. Das Tier nimmt an, es spiegelt - wertfrei.
Heilpädagogisches Reiten ist nicht gebunden an den Platz. Unwegsames Gelände, bergauf, bergab, bringt neue Herausforderungen mit sich und es werden unbewusst viele u.a. motorische Bereiche aktiviert.
Der Körperkontakt zum Tier wirkt sich regulierend auf das gesamte Nervensystem aus. Hierbei spielen die Körpertemperatur des Tieres und der Rhythmus seiner Bewegungen eine Rolle.
Gemeinsam in der Gruppe erfordert es ein hohes Maß an Absprache, Vertrauen und Kooperation. Auf allen Seiten. Sich von Anderen führen zu lassen braucht neben einer Portion Mut und auch Vertrauen. Nicht nur in das Pferd, sondern auch in einen anderen Menschen.
Die Pflege gehört ebenso zum heilpädagogischen Reiten, wie die Versorgung. Sie fördert die Verantwortungsübernahme, denn diese fällt für ein Tier teilweise deutlich leichter als für sich selbst.